Erfahrungsaustausch der „Allianz für Entrepreneurship Education Deutschland“ einer interministeriellen Delegation mit Schüler/innen und Lehrer/innen der Maygasse Business Academy. im Rahmen eines Stationenbetriebs wurde Einblick gegeben in eine Auswahl der Entrepreneurship Education Lernangebote: Peer Education „WILMA – Erfinder/innenwerkstatt“, der Übungsfirma als Lernfirma, Misch dich ein – der Debattierclub, Team-Coaching, Projekte von Jugendlichen, den Kompetenz-Day und der Zertifizierung als Entrepreneurship Schule. Die Delegation war hoch erfreut über den Erfahrungsaustausch und sehr wertschätzend!
Was haben „Wohnen mit Herz“ mit ihrer smarten Lösung für die Wohnungsnot von Studierenden, „CareBot“ ein Service für Menschen mit Demenz, „Creative Nexus“ die Plattform für Grafik-Begeisterte, „FutureChange“ die Online-Plattform für gesellschaftliches Engagement für Jugendliche, der digitale „Vintage Fashion Shop“ und das „Protein Soda“ gemeinsam? Es sind Ideen von Jugendlichen die beim YES-Award mitgemacht haben. Die Young Entrepreneur Society (YES) der Maygasse Business Academy von Jugendlichen – Jannis, Sophie, Fabian, Max, Cathrine, Felix, Jolanda, Melanie, Laurin, Annabelle, Dave, Maya und Katharina – für Jugendliche, hat den YES-Award großartig organisiert und den Ideen Raum gegeben. Das Besondere war, dass alle Teams nicht nur Erfahrung sammeln konnten, sondern auch alle Gewinner waren. Die Ideen wurden von Jugendlichen selbst entwickelt und dabei standen ihnen Lehrkräfte zur Beratung an der Seite. Unterstützt wird das Engagement der Young Entrepreneur Society, durch den Elternverein der Maygasse Business Academy, Finis Feinstes, Ströck und den 13. Bezirk, danke!
Gratulation an die YES-Award Preisträger:
2. Plätze: „Mocks“ mit Gina, Franziska, Nina und Aleksandra liegen ganz im Trend mit ihren Mocktails, gesunde und alkoholfreie Cocktails. „Solarpark Solutions“ mit Frederik, Benjamin und Jan organisieren überdachte Parkplätze mit Photovoltaikanlagen und sind damit Teil der Energiewende.
1. Plätze: Das Team „InternPath“ mit Elijana, Sonija, Babara und Lisa, entwickeln eine Praktikumsplattform für Jugendliche. Das Team „Task it“ mit Fabio, Julian, Matteo und Max arbeiten an einem digitalen Nachbarschaftshilfe-Tool.
Danke an die Fachjury (alphabetische Reihenfolge)
Roland Bohunovsky, langjährig KMU Berater Nikolaus Ebert, Bezirksvorsteher 13. Bezirk Felix Hawle, Gründer Schoolclubbing, Gewinner NEXTGENERATION: We grow together Maria Kirchmayr, Personalexpertin Wiener Sozialdienste Peter Kraus, Personalberater & Business Angel Michael Krottmayer, Finance Evangelist, Interim Executive Wolkenblau GmbH Monika Wiercimak, Direktorin Business Academy Maygasse Viktoria Zischka, Senior Media Consultant, BILLA Media Sales
Unsere Schule lädt alle Schülerinnen und Schüler zur der Nachhaltigkeitswoche vom 27. bis 31. Januar 2025 ein – Diese Woche ist voller spannender Aktivitäten und wertvoller Erfahrungen rund um das Thema Nachhaltigkeit!
Die Vorfreude war schon jetzt spürbar, als die Vorbereitungen auf diese besondere Woche begannen. Die Schülerinnen und Schüler der gesamten Schule dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das sowohl spannende Workshops als auch praxisorientierte Projekte umfasst.
Ein besonderes Highlight der Woche sind die Unternehmensbesuche, die einige Klassen unternehmen werden. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nachhaltige Unternehmen aus der Region kennen und erfahren, wie diese ihre Geschäftspraktiken auf ökologische und soziale Verantwortung ausrichten. So erhalten sie einen einzigartigen Einblick in die Umsetzung von Nachhaltigkeit im beruflichen Alltag.
Am Ende der Woche reflektiert jede Klasse für sich die Erlebnisse und Eindrücke der vergangenen Tage. In einem gemeinsamen Austausch wird darüber nachgedacht, wie sich das Gelernte in den eigenen Alltag integrieren lässt und welche Maßnahmen auch in der Schule selbst ergriffen werden können, um Nachhaltigkeit noch stärker zu fördern.
Um mehr über die Nachhaltigkeitswoche zu erfahren, haben wir mit Prof. Wakolbinger gesprochen.
Wie viele Schülerinnen und Schüler nehmen an der Nachhaltigkeitswoche teil?
„Insgesamt sind 420 Schülerinnen und Schüler aktiv dabei. Sie nehmen an verschiedenen Programmpunkten teil und setzen sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander.“
Wie viele Aktivitäten gibt es während der Woche?
„Es wurden insgesamt 68 verschiedene Aktivitäten organisiert. Die 17 teilnehmenden Klassen haben jeweils vier Aktivitäten, sodass alle verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit kennenlernen können.“
Was ist das Ziel dieser Woche?
„Die Nachhaltigkeitswoche soll fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten ermöglichen. Dabei steht das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur theoretisch lernen, sondern sich auch praktisch mit nachhaltigen Themen auseinandersetzen.“
Glauben Sie, dass die Woche langfristige Auswirkungen hat?
„Ja, ich denke schon. Durch das interaktive Arbeiten an den verschiedenen Projekten wird den Schülerinnen und Schülern bewusst, wie wichtig Nachhaltigkeit ist. Diese Erkenntnis bleibt hoffentlich über die Woche hinaus bestehen und regt dazu an, auch im Alltag bewusster und nachhaltiger zu handeln.“
Wien, 13.01.2025 ReRun GmbH
Hier einige Aktivitäten:
4AK
In diesem Video zeigen wir euch die Highlights der Nachhaltigkeitswoche der 4AK, bei der innovative Projekte und umweltfreundliche Unternehmen im Fokus standen. Lasst euch inspirieren, wie wir gemeinsam einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten können.
Am 27 Jänner hatte die 1AS einen Workshop über das Klima und die Auswirkungen des Klimawandels. Der Workshop hat ungefähr drei Stunden gedauert, Zwei Personen aus dem Attac (https://www.attac.at/ueber-attac/bildungsangebote/workshops-fuer-schulen) sind zu uns in die Schule gekommen und wir haben über unser Konsumverhalten geredet, speziell über den Black Friday und über die Wurzeln der Klimakrise. Die zwei Mitarbeiter waren mit einer Präsentation gut vorbereitet und wir haben interessante Fakten erfahren: Zb das Konzept der Klimagerechtigkeit da wir verstehen müssen, dass wir nur einen gemeinsamen Planeten haben und das energieintensive Wirtschaftssystem des Globalen Nordens, das auf Wachstum und Konkurrenz aufgebaut ist, geändert werden muss, um die Klimakrise wirksam zu bekämpfen
Gemeinsam haben wir konkrete Lösungsvorschläge und Ideen erarbeitet, die jeder von uns umsetzen könnte. Wie z.B. die Reduktion von Treibhausgasen, in dem wir öfter öffentlich fahren oder zu Fuß gehen. Auch das wir überlegter einkaufen und die Dinge, die wir haben nicht so einfach wegschmeißen.
Leider gab es ein paar Sachen, die mich und meine Klasse etwas gestört haben wie zu Beispiel, das sie etwas leise gesprochen haben und auch die Klasse nicht abgeholt haben. Dadurch haben wir einiges gehört, was wir im Unterricht schon durchgemacht hatten. Leider waren die drei Stunden viel zu wenig Zeit um alle Themen ordentlich durchzugehen.
Es hätte uns besser gefallen, wenn sie die Klassen in 2 Gruppen eingeteilt hätten, dann hätten wir uns intensiver mit dem Thema beschäftigen können.
Unsere persönliche Meinung ist ähnlich wie bei der Klasse im Großen und Ganzen finden wir das es sehr interessant war und es würde uns freuen, wenn wir öfter Workshops hätten.
Johanna und Jenny 1AS
4SK
Unternehmenserkundungen
Können KI-Modelle — z.B. für die medizinische Beratung — erstellt werden, denen wir wirklich vertrauen können? Gibt es eine Privatbank bei der nach derselben Strategie Geld angelegt werden kann wie eine Fürstliche Familie? Gibt es in Wien eine Bank die ihren Sitz in einem Stadtpalais einer regierenden Fürstenfamilie hat? Fragen, die die Young Entrepreneur Society (4SK) der Maygasse Business Academy diese Woche vor Ort erkundet hat.
Danke für die Einblicke durch Andreas Blumauer, Geschäftsführer der Semantic Web Company, die für Unternehmenskunden KI-Lösungen erfolgreich umsetzen (https://graphwise.ai). Besonders beeindruckt haben mich die Fallbeispiele der australischen Gesundheitsberatung (www.healthdirect.gov.au) und Microsoft Learn, die mit der Software Poolparty arbeiten. Vertrauenswürdige Lösungen sind hier gefragt und herausfordernd. Danke Sophie für das organisieren!
Vertrauen ist auch bei der LGT, der Privatbank der Fürstenfamilie Liechtenstein, zentral (www.lgt.com/at-de). Danke Raphael Zajac für die Einführung in die Privatbank im Stadtpalais Liechtenstein im 1. Bezirk. Besonders spannend waren die Erläuterung der Kundenberatungsansätze und insbesondere der Qualitätssicherung. Danke für die Beantwortung unserer Fragen von nachhaltiger Veranlagung über den USB der LGT bis zur persönlichen Karriereplanung.
Können KI-Modelle — z.B. für die medizinische Beratung — erstellt werden, denen wir wirklich vertrauen können? Gibt es eine Privatbank bei der nach derselben Strategie Geld angelegt werden kann wie eine Fürstliche Familie? Gibt es in Wien eine Bank die ihren Sitz in einem Stadtpalais einer regierenden Fürstenfamilie hat? Fragen, die die Young Entrepreneur Society (4SK) der Maygasse Business Academy diese Woche vor Ort erkundet hat.
Danke für die Einblicke durch Andreas Blumauer, Geschäftsführer der Semantic Web Company, die für Unternehmenskunden KI-Lösungen erfolgreich umsetzen (https://graphwise.ai). Besonders beeindruckt haben mich die Fallbeispiele der australischen Gesundheitsberatung (www.healthdirect.gov.au) und Microsoft Learn, die mit der Software Poolparty arbeiten. Vertrauenswürdige Lösungen sind hier gefragt und herausfordernd. Danke Sophie für das Organisieren!
Vertrauen ist auch bei der LGT, der Privatbank der Fürstenfamilie Liechtenstein, zentral (www.lgt.com/at-de). Danke Raphael Zajac für die Einführung in die Privatbank im Stadtpalais Liechtenstein im 1. Bezirk. Besonders spannend waren die Erläuterung der Kundenberatungsansätze und insbesondere der Qualitätssicherung. Danke für die Beantwortung unserer Fragen von nachhaltiger Veranlagung über den USB der LGT bis zur persönlichen Karriereplanung.
Auch in diesem Schuljahr hat die Entrepreneurship Night wieder an unserer Schule stattgefunden. Am 19.11. ab 18 Uhr durften Schüler:innen mit Absolvent:innen sprechen und ihnen Fragen stellen. Dabei waren manche Selbstständige, manche Studenten oder Angestellte in verschiedensten Branchen. Wir selbst aus dem Schülerzeitungs-Team waren auch dabei und konnten für die, die an dem Abend keine Zeit hatten, die Highlights und wichtige Ratschläge sammeln.
Zuerst haben wir mit Andrea gesprochen, die 2005 maturiert hat und in der Firma MTH Retail tätig ist. Sie hat uns erzählt, dass das in der HAK Erlernte ihr viele Vorteile im Studium und bei Aufnahmetests gebracht hat. Ihr Ratschlag war: „Seid nett zu den Lehrer:innen, es zahlt sich bei der Matura aus.“
Jemand, der vor so langer Zeit maturiert hat, dass keiner der anwesenden Professoren: innen ihn unterrichtet hat, ist Michael. Er ist bei der BAWAG beschäftigt und ist für die Bewerber:innen zuständig — also konnte er uns wichtige Tipps für Bewerbungsgespräche geben. Ein Klassiker, dennoch sehr wichtig, ist Pünktlichkeit und ein gepflegtes Äußeres. “Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!”, erzählte uns Michael. Es ist wichtig, mutig und offen für alles zu sein und Interesse zu zeigen. “Go for a no” ist Michaels Go-to Motivationsspruch, weil ein Nein das Schlimmste ist, was passieren kann. Etwas, worauf Michael viel Wert legt, ist Erfahrung, viele Praktika oder Samstagsjobs bringen Vorteile. Das ist für die Selbstständigkeit sehr wichtig.
Wir haben mit anderen interessanten Persönlichkeiten gesprochen und viel Neues dazu gelernt. Der Abend hat außerdem dazu gedient, erste bzw. neue Kontakte zu knüpfen für spätere Praktika. Solle es wieder die Veranstaltung geben, ermutigen wir euch alle, teilzunehmen und möglichst viele Absolvent:innen der Maygasse kennenzulernen.
Während es in Österreich leider starkes Unwetter gab, genossen die 4. Klassen vom 9.9.2024 bis zum 16.9.2024 in Palma de Mallorca eine Woche voller Sonnenschein und spanischer Gastfreundschaft. Schon bei der Ankunft in den Gastfamilien war die Aufregung spürbar, und wir freuten sich auf die spannenden Erfahrungen, die wir sammeln werden. Die Gastfamilien ermöglichten uns, die spanische Kultur hautnah zu erleben und ihre Spanischkenntnisse praktisch im Alltag zu verwenden.
Die Tage starteten mit einem reichhaltigen Frühstück. Leider nicht spanisch, da es Spanien keine Frühstückskultur gibt wie in Österreich. Vormittags besuchten wir eine Sprachschule, wo wir unsere Spanischkenntnisse vertieften und auf unterhaltsame Weise in die spanische Sprache und Kultur eintauchten. Die Lehrer waren engagiert und gestalteten den Unterricht interaktiv, sodass das Lernen Spaß machte und die Fortschritte schnell spürbar waren.
Ein besonderes Highlight der Reise war der Ausflug zu den beeindruckenden Cuevas del Drach. Die berühmten Tropfsteinhöhlen mit ihren spektakulären Gesteinsformationen und dem türkisfarbenen Lago Martel, einem der größten unterirdischen Seen der Welt, faszinierten uns sehr. Der Höhepunkt war ein Konzert auf dem See, bei dem Musiker auf beleuchteten Booten klassische Musik spielten.
Nachmittags besuchten wir die Altstadt von Palma mit ihren schönen Gassen und lokalen Märkten, wo wir die Gelegenheit hatten, mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen und regionale Köstlichkeiten zu probieren.
Diese Reise nach Palma de Mallorca war nicht nur eine Gelegenheit, die Spanischkenntnisse zu verbessern, sondern auch eine wertvolle kulturelle Erfahrung, die uns lange in Erinnerung bleiben wird.
Am 7. Oktober 2024 war es wieder so weit, die Schüler der Maygasse hatten wieder die Möglichkeit, das Team der Schülervertretung zu wählen. Schon Wochen vorher konnten sich die Schüler für dieses wichtige Amt bewerben. Die Kandidaten waren motiviert und hatten zahlreiche Ideen, um das Schulleben aktiv mitzugestalten.
Die einzelnen Kandidaten gingen die Tage vor der Wahl durch die Klassen, um sich und ihre Ideen kurz vorzustellen. Themen wie die Förderung von Schulfesten, wie den Schulball und Kulturveranstaltungen sowie das Anliegen, die Kommunikation zwischen Schülern und Schülervertretung zu verbessern, waren im Mittelpunkt.
Am Montag um 10 Uhr kam es dann zur Wahl. Es gab neun Kandidaten, die sich für das Amt des Schulsprechers aufgestellt hatten. Doch nur sechs von ihnen konnten schließlich Teil des Teams werden. Bald wurde klar, dass eine Stichwahl nötig sein würde. Nach der Stichwahl zwischen den zwei führenden Kandidaten stand das Ergebnis fest: Rais Barghoud wurde zum diesjährigen Schulsprecher gewählt und Soz Aziz zur Stellvertreterin.
Die Wahl des Schulsprechers war nicht nur eine spannende Veranstaltung, sondern auch ein wichtiges Zeichen für die Mitbestimmung und das Engagement der Schüler an der Maygasse, das sich bereits in den ersten Tagen durch tatkräftige Handlungen zeigte. Alle Beteiligten freuen sich auf die kommende Amtszeit und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt.
Wir wollen dem gesamten Team ganz herzlich gratulieren und alles Gute für die kommende Amtszeit wünschen!
Am 18.10.2024 haben wir im Haus der Europäischen Union aus den Händen des Abgeordneten zum Europäischen Parlament MEP Hannes Heide die Zertifizierung zur Botschafterschule des Europäischen Parlaments erhalten. Die 3JK stellt die Junior-Ambassadors, die besonders an EU-Projekten mitwirken bzw solche starten wollen und sollen. Gratulation! #bhakwien13 #bhak13 #bhas13 #maygassebusinessacademy #maygasse43 #besteschule #finance
Während es in Wien so aussah, als würde die Welt untergehen, waren die 4. Jahrgänge in Dublin, wo erstaunlicherweise die Sonne strahlte.
Die Vorfreude war spürbar, als sie bei ihren Gastfamilien ankamen und sich auf die bevorstehenden Abenteuer vorbereiteten. Das Leben in den Gastfamilien bot ihnen die Möglichkeit, die irische Kultur hautnah zu erleben und ihre Englischkenntnisse im Alltag anzuwenden.
Jeden Morgen starteten sie mit einem köstlichen Frühstück, das sie für die aufregenden Erlebnisse des Tages stärkte. Die Tage waren gefüllt mit spannenden Aktivitäten, darunter der berühmte Howth Cliff Walk, der einen atemberaubende Ausblick auf die Küste bot. Zwischen Aktivitäten und Sprachschule konnten die Schüler die Stadt besichtigen und mit ihr vertraut machen. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Savoy Kinos, wo sie sich nach einem langen Tag entspannen und einen Film genießen konnten.
Zusätzlich erkundeten sie die historische Stätte Glendalough, wo sie nicht nur die beeindruckenden Ruinen bewunderten, sondern auch viel über die Geschichte Irlands lernten. Täglich hatten sie zudem drei Stunden Sprachschule, in denen sie ihre Englischkenntnisse verbesserten und spielerisch in die irische Kultur eintauchten.
In den Abendstunden versammelten sich die Schüler in ihren Gastfamilien, um ihre Erlebnisse des Tages zu teilen und neue Freundschaften zu schließen. Die Atmosphäre war lebhaft und voller Lachen, während sie sich auf die nächsten Abenteuer freuten. Diese Reise nach Dublin war nicht nur eine Gelegenheit, die englische Sprache zu üben, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die als eines der Highlights des Schuljahres in Erinnerung bleiben wird.
Besuch von 2 Wirtschaftsprüferinnen von der Kanzlei Forvis Mazars in unserer Übungsfirma
Wir freuen uns, berichten zu können, dass unsere Übungsfirma Interleasing GmbH am 06.06.2024 Besuch von zwei renommierten Wirtschaftsprüferinnen hatten.
Während ihres Besuchs hatten wir die Gelegenheit, mehr über die Rolle der Wirtschaftsprüferinnen und die Bedeutung der Prüfung von Finanzberichten zu erfahren. Besonders spannend war für uns der praktische Einblick in die verschiedenen Methoden und Techniken der Wirtschaftsprüfung.
Unsere Gäste waren nach der Prüfung unserer Abteilungen beeindruckt von unserem Engagement und der Professionalität, mit der wir unsere Übungsfirma führen. Sie betonten, wie wichtig praktische Erfahrungen während der Ausbildung sind und motivierten uns, weiterhin mit so viel Eifer und Interesse an unseren Projekten zu arbeiten.
Wir bedanken uns herzlich an die Wirtschaftsprüferinnen für den inspirierenden Besuch und hoffen, dass wir auch in Zukunft von solch wertvollen Erfahrungen profitieren können.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK