In diesem Schuljahr 2024/25 haben unsere Schülerinnen und Schüler wiederum
große Erfolge beim Schnellschreiben im Tastschreiben in 10 Minuten
erreicht.
Schülerinnen und Schüler der 1., 2. und 3. Klassen und Jahrgänge haben an der 10-Minuten-Abschrift teilgenommen. Insgesamt haben 177 Schülerinnen bzw. Schüler eine erfolgreiche Abschrift abgegeben.
Hier präsentieren wir die „20 Schnellsten“ im Tastschreiben unserer Schule:
Wir freuen uns sehr über die erzielten Erfolge und gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zu ihrer Leistung.
Für das Team der OMAI-Professorinnen und Professoren: Astrid Ruschitzka
Am 24.06.2025 fand im Raiffeisen Forum die feierliche Überreichung des FiRi-Zertifikats statt. Im Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement haben die Schüler:innen die Möglichkeit, in der Wirtschaftskammer im Rahmen eines Fachgespräches mit Expert:innen aus dem Banken- und Versicherungsbereich ein Zertifikat abzulegen, um somit eine bessere Chance am Arbeitsmarkt im Finanz- und Risikosektor zu erhalten. Herzliche Gratulation.
Wir wünschen allen schöne Ferien! Genießt die erreichten Erfolge, sammelt Erfahrungen in euren Praktika, holt euch Kraft für neue Herausforderungen!
Wiederholungsprüfungen
Do 28. und Fr 29. August 2025, jeweils ab 09:00 Uhr Info durch Prüfer:in oder KV
Schulbeginn
Mo 1. September 2025 08:00 Uhr 1. HAK + 1. HAS 08:30 Uhr 2.–5. HAK + 2.–3. HAS Mo Unterricht bis 10:50, Di-Fr Unterricht bis 12:50
Von 16. bis 18. Juni 2025 nahmen alle 4. Jahrgänge der Maygasse Business Academy an den Diplomarbeitstagen an der Fachhochschule des BFI Wien teil. Die Schüler:innen hatten in diesen drei Tagen die Möglichkeit, intensiv an ihren Diplomarbeiten zu arbeiten und sich gleichzeitig wichtige Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Schreiben zu holen.
Zu Beginn wurden die Klassen in zwei Gruppen aufgeteilt, wodurch jede Gruppe im Wechsel Inputs, Pausen und Arbeitsphasen hatte. Während der Arbeitsphasen konnte man nicht nur an seiner Diplomarbeit weiterarbeiten, sondern auch direkt Fragen an die betreuenden Lehrer:innen stellen oder sich mit anderen austauschen. Die Inputs waren sehr hilfreich, es ging zum Beispiel darum, wie man richtig zitiert, wie man den roten Faden beibehält oder worauf man beim wissenschaftlichen Schreiben besonders achten sollte.
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des Studiengangs Logistik und Transportmanagement durch den Studiengangsleiter Herrn Prof. (FH) Dr. Reinhold Schodl. Dabei bekamen die Schüler:innen einen spannenden Einblick in das Leben an der Fachhochschule und erfuhren auch mehr über mögliche Studienrichtungen nach der Matura.
Insgesamt waren die Diplomarbeitstage eine richtig gute Gelegenheit, um weiterzukommen, offene Fragen zu klären und motiviert an der eigenen Arbeit weiterzuschreiben. Außerdem war es interessant zu sehen, wie die Atmosphäre an einer FH ist und wie ein Studium ablaufen kann. Viele Schüler:innen haben sich zum ersten Mal ernsthaft Gedanken über das Studieren gemacht.
Das junge Startup-Team aus der 3BK erreicht beim YEPA Finale den 3. Platz und wird zum RYLA Camp eingeladen, um die Teamfähigkeit zu stärken und die Geschäftsidee weiterzuentwickeln.
Das Young Entrepreneurs Program Austria fördert und begleitet Teams bei der Konzeption und Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee. Protein Soda will Protein-Brausetabletten herstellen (lassen) und über einen Webshop und Zwischenhändler vertreiben.
Wir wünschen Rais, Yaser, Mo und Zein dabei viel Erfolg! BRAVO!!
Am 05.06.2025 begab sich die 4SK auf eine spannende Exkursion nach Linz, bei der ein ganz besonderer Programmpunkt auf dem Plan stand: der Besuch des Steuermuseums. Dieses einzigartige Museum wurde im vergangenen Jahr vom Linzer Rechtsanwalt Mag. Raml in dessen Kanzlei eröffnet und widmet sich auf kreative Weise dem Thema Steuern und Finanzen.
Nach unserer Ankunft wurden wir herzlich von Herrn Mag. Raml empfangen, der sich persönlich Zeit nahm, uns durch das Museum und seine Kanzleiräumlichkeiten zu führen. Mit viel Engagement und Humor erklärte er uns die Hintergründe zur Entstehung des Museums und wie es ihm gelingt, ein trocken wirkendes Thema wie Steuern auf spannende und verständliche Weise zu präsentieren.
Das interaktiv aufgebaute Museum überzeugte durch viele kreative Stationen, an denen wir selbst aktiv werden konnten. Durch diese anschauliche Gestaltung wurde das Thema greifbar, unterhaltsam und äußerst lehrreich – ganz anders als wir es erwartet hatten.
Besonders begeistert waren wir vom abschließenden Wettbewerb, bei dem unser Wissen auf die Probe gestellt wurde. Dabei bestand die Möglichkeit, bis zu 300 € für die Klassenkasse zu gewinnen. Eine Gruppe unserer Klasse erreichte beeindruckende 1.900 Punkte und hatte dabei lediglich eine einzige Frage falsch – eine wirklich tolle Leistung!
Mona und Nik von mynejo.com besuchen den ENMA-Unterricht, um unseren Schüler:innen ihr Startup vorzustellen. Mynejo (“mein neuer Job”) ist eine Jobplattform, die durch KI ein größeres Angebot als die Konkurrenz anbietet und sich auch auf Ferialjobs für Schüler:innen spezialisiert hat.
Die Schüler:innen wurden ersucht, konstruktives Feedback zur Website zu geben. Slavica konnte sich durch besonders ausführliche Kommentare den €50,-Gutschein sichern.
Mo 1. September 2025 08:00 1. HAK + 1. HAS 08:30 2.–5. HAK + 2.–3. HAS Mo Unterricht bis 10:50 (3 Unterrichtsstunden) Di-Fr Unterricht bis 12:50 (5 Unterrichtsstunden)
Bitte mitbringen: Zettel, Stift, Kalender, Jause, Getränk 1. Klassen mitbringen (Mo oder Di): Jahreszeugnis vom Juni 2025 (Original), Meldezettel, Reisepass (oder Personalausweis), e‑Card, Bescheide wegen Obsorge (wenn vorhanden)
Schulfotograf: Do 4.9. + Fr 5.9.
Elternabend für die 1. Klassen: am Di 9.9.2025, 18:00 Uhr
„Schoolbash – sichere Partys für Jugendliche“ gewinnt den 1. Preis in der Kategorie Entrepreneurship!
Mit voller Überzeugung, Innovationskraft und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein hat das Schülerteam Paul Graf, Felix Hawle und Valentin Krissmanek von der Maygasse Business Academy – BHAK/BHAS Wien 13 den begehrten 1. Platz beim bundesweiten Wettbewerb „Jugend Innovativ“ in der Kategorie Entrepreneurship gewonnen! Mit ihnen wird auch ihr Mentor Prof. Johannes Lindner ausgezeichnet.
Verliehen wurde der Preis von Sektionschefin Doris Wagner (BMB) und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (BMWET), sowie der Sprecherin der Jury Constanze Stockhammer.
Ihr Projekt „Schoolbash – sichere Partys für Jugendliche“ ist mehr als nur ein Partyformat – es ist ein gesellschaftliches Statement. In einer Zeit, in der Sicherheit, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit auch im Nachtleben keine Nebensache mehr sein dürfen, setzen die drei jungen Unternehmer neue Standards. Sie verbinden das Bedürfnis junger Menschen nach Spaß und Gemeinschaft mit dem Anspruch an Sicherheit, Fairness und ökologisches Denken.
Mit durchdachten Sicherheitskonzepten, Awareness-Personal, KO-Tropfen-Tests und klaren Regeln zur Altersverifikation beweisen sie, dass verantwortungsvolle Events für Jugendliche möglich und gefragt sind. Zusätzlich zeigt das Projekt, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung kein Widerspruch sein müssen – im Gegenteil: „Schoolbash“ macht Mut, neu zu denken, neu zu feiern und nachhaltig zu handeln.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung – ein erster Platz, der in jeder Hinsicht verdient ist! 🏆🥳
Let’s get this (safe and smart) party started!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK