Kategorien-Archiv Allgemein

Nach­hal­tig­keits­wo­che 2024

Unse­re Schu­le lädt alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur der Nach­hal­tig­keits­wo­che vom 27. bis 31. Janu­ar 2025 ein – Die­se Woche ist vol­ler span­nen­der Akti­vi­tä­ten und wert­vol­ler Erfah­run­gen rund um das The­ma Nachhaltigkeit! 

Die Vor­freu­de war schon jetzt spür­bar, als die Vor­be­rei­tun­gen auf die­se beson­de­re Woche began­nen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der gesam­ten Schu­le dür­fen sich auf ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm freu­en, das sowohl span­nen­de Work­shops als auch pra­xis­ori­en­tier­te Pro­jek­te umfasst. 

Ein beson­de­res High­light der Woche sind die Unter­neh­mens­be­su­che, die eini­ge Klas­sen unter­neh­men wer­den. Dabei ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach­hal­ti­ge Unter­neh­men aus der Regi­on ken­nen und erfah­ren, wie die­se ihre Geschäfts­prak­ti­ken auf öko­lo­gi­sche und sozia­le Ver­ant­wor­tung aus­rich­ten. So erhal­ten sie einen ein­zig­ar­ti­gen Ein­blick in die Umset­zung von Nach­hal­tig­keit im beruf­li­chen Alltag. 

Am Ende der Woche reflek­tiert jede Klas­se für sich die Erleb­nis­se und Ein­drü­cke der ver­gan­ge­nen Tage. In einem gemein­sa­men Aus­tausch wird dar­über nach­ge­dacht, wie sich das Gelern­te in den eige­nen All­tag inte­grie­ren lässt und wel­che Maß­nah­men auch in der Schu­le selbst ergrif­fen wer­den kön­nen, um Nach­hal­tig­keit noch stär­ker zu fördern. 

Um mehr über die Nach­hal­tig­keits­wo­che zu erfah­ren, haben wir mit Prof. Wakol­bin­ger gesprochen.

Wie vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men an der Nach­hal­tig­keits­wo­che teil? 

Ins­ge­samt sind 420 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aktiv dabei. Sie neh­men an ver­schie­de­nen Pro­gramm­punk­ten teil und set­zen sich inten­siv mit dem The­ma Nach­hal­tig­keit auseinander.“ 

Wie vie­le Akti­vi­tä­ten gibt es wäh­rend der Woche? 

Es wur­den ins­ge­samt 68 ver­schie­de­ne Akti­vi­tä­ten orga­ni­siert. Die 17 teil­neh­men­den Klas­sen haben jeweils vier Akti­vi­tä­ten, sodass alle ver­schie­de­nen Aspek­te der Nach­hal­tig­keit ken­nen­ler­nen können.“ 

Was ist das Ziel die­ser Woche? 

Die Nach­hal­tig­keits­wo­che soll fächer­über­grei­fen­des und pro­jekt­ori­en­tier­tes Arbei­ten ermög­li­chen. Dabei steht das The­ma Nach­hal­tig­keit im Mit­tel­punkt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len nicht nur theo­re­tisch ler­nen, son­dern sich auch prak­tisch mit nach­hal­ti­gen The­men auseinandersetzen.“

Glau­ben Sie, dass die Woche lang­fris­ti­ge Aus­wir­kun­gen hat? 

Ja, ich den­ke schon. Durch das inter­ak­ti­ve Arbei­ten an den ver­schie­de­nen Pro­jek­ten wird den Schü­le­rin­nen und Schü­lern bewusst, wie wich­tig Nach­hal­tig­keit ist. Die­se Erkennt­nis bleibt hof­fent­lich über die Woche hin­aus bestehen und regt dazu an, auch im All­tag bewuss­ter und nach­hal­ti­ger zu handeln.“ 

Wien, 13.01.2025
ReRun GmbH

Hier eini­ge Aktivitäten:

4AK

In die­sem Video zei­gen wir euch die High­lights der Nach­hal­tig­keits­wo­che der 4AK, bei der inno­va­ti­ve Pro­jek­te und umwelt­freund­li­che Unter­neh­men im Fokus stan­den. Lasst euch inspi­rie­ren, wie wir gemein­sam einen Bei­trag zu einer nach­hal­ti­ge­ren Zukunft leis­ten können.

https://youtu.be/EWczQSjge7w

1AS

ATTAC-Kli­ma­work­shop

Am 27 Jän­ner hat­te die 1AS einen Work­shop über das Kli­ma und die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels. Der Work­shop hat unge­fähr drei Stun­den gedau­ert, Zwei Per­so­nen aus dem Attac (https://www.attac.at/ueber-attac/bildungsangebote/workshops-fuer-schulen) sind zu uns in die Schu­le gekom­men und wir haben über unser Kon­sum­ver­hal­ten gere­det, spe­zi­ell über den Black Fri­day und über die Wur­zeln der Kli­ma­kri­se. Die zwei Mit­ar­bei­ter waren mit einer Prä­sen­ta­ti­on gut vor­be­rei­tet und wir haben inter­es­san­te Fak­ten erfah­ren: Zb das Kon­zept der Kli­ma­ge­rech­tig­keit da wir ver­ste­hen müs­sen, dass wir nur einen gemein­sa­men Pla­ne­ten haben und das ener­gie­in­ten­si­ve Wirt­schafts­sys­tem des Glo­ba­len Nor­dens, das auf Wachs­tum und Kon­kur­renz auf­ge­baut ist, geän­dert wer­den muss, um die Kli­ma­kri­se wirk­sam zu bekämpfen

Gemein­sam haben wir kon­kre­te Lösungs­vor­schlä­ge und Ideen erar­bei­tet, die jeder von uns umset­zen könn­te. Wie z.B. die Reduk­ti­on von Treib­haus­ga­sen, in dem wir öfter öffent­lich fah­ren oder zu Fuß gehen. Auch das wir über­leg­ter ein­kau­fen und die Din­ge, die wir haben nicht so ein­fach wegschmeißen.

Lei­der gab es ein paar Sachen, die mich und mei­ne Klas­se etwas gestört haben wie zu Bei­spiel, das sie etwas lei­se gespro­chen haben und auch die Klas­se nicht abge­holt haben. Dadurch haben wir eini­ges gehört, was wir im Unter­richt schon durch­ge­macht hat­ten. Lei­der waren die drei Stun­den viel zu wenig Zeit um alle The­men ordent­lich durchzugehen.

Es hät­te uns bes­ser gefal­len, wenn sie die Klas­sen in 2 Grup­pen ein­ge­teilt hät­ten, dann hät­ten wir uns inten­si­ver mit dem The­ma beschäf­ti­gen können.

Unse­re per­sön­li­che Mei­nung ist ähn­lich wie bei der Klas­se im Gro­ßen und Gan­zen fin­den wir das es sehr inter­es­sant war und es wür­de uns freu­en, wenn wir öfter Work­shops hätten.

Johan­na und Jen­ny 1AS

4SK

Unter­neh­mens­er­kun­dun­gen

Kön­nen KI-Model­le — z.B. für die medi­zi­ni­sche Bera­tung — erstellt wer­den, denen wir wirk­lich ver­trau­en kön­nen? Gibt es eine Pri­vat­bank bei der nach der­sel­ben Stra­te­gie Geld ange­legt wer­den kann wie eine Fürst­li­che Fami­lie? Gibt es in Wien eine Bank die ihren Sitz in einem Stadt­pa­lais einer regie­ren­den Fürs­ten­fa­mi­lie hat?  Fra­gen, die die Young Entre­pre­neur Socie­ty (4SK) der May­gas­se Busi­ness Aca­de­my die­se Woche vor Ort erkun­det hat.

Dan­ke für die Ein­bli­cke durch Andre­as Blu­mau­er, Geschäfts­füh­rer der Seman­tic Web Com­pa­ny, die für Unter­neh­mens­kun­den KI-Lösun­gen erfolg­reich umset­zen (https://graphwise.ai). Beson­ders beein­druckt haben mich die Fall­bei­spie­le der aus­tra­li­schen Gesund­heits­be­ra­tung (www.healthdirect.gov.au) und Micro­soft Learn, die mit der Soft­ware Pool­par­ty arbei­ten. Ver­trau­ens­wür­di­ge Lösun­gen sind hier gefragt und her­aus­for­dernd. Dan­ke Sophie für das organisieren!

Ver­trau­en ist auch bei der LGT, der Pri­vat­bank der Fürs­ten­fa­mi­lie Liech­ten­stein, zen­tral (www.lgt.com/at-de). Dan­ke Rapha­el Zajac für die Ein­füh­rung in die Pri­vat­bank im Stadt­pa­lais Liech­ten­stein im 1. Bezirk. Beson­ders span­nend waren die Erläu­te­rung der Kun­den­be­ra­tungs­an­sät­ze und ins­be­son­de­re der Qua­li­täts­si­che­rung. Dan­ke für die Beant­wor­tung unse­rer Fra­gen von nach­hal­ti­ger Ver­an­la­gung über den USB der LGT bis zur per­sön­li­chen Karriereplanung.

Unter­neh­mens­er­kun­dun­gen 4SK

Kön­nen KI-Model­le — z.B. für die medi­zi­ni­sche Bera­tung — erstellt wer­den, denen wir wirk­lich ver­trau­en kön­nen? Gibt es eine Pri­vat­bank bei der nach der­sel­ben Stra­te­gie Geld ange­legt wer­den kann wie eine Fürst­li­che Fami­lie? Gibt es in Wien eine Bank die ihren Sitz in einem Stadt­pa­lais einer regie­ren­den Fürs­ten­fa­mi­lie hat?  Fra­gen, die die Young Entre­pre­neur Socie­ty (4SK) der May­gas­se Busi­ness Aca­de­my die­se Woche vor Ort erkun­det hat.

Dan­ke für die Ein­bli­cke durch Andre­as Blu­mau­er, Geschäfts­füh­rer der Seman­tic Web Com­pa­ny, die für Unter­neh­mens­kun­den KI-Lösun­gen erfolg­reich umset­zen (https://graphwise.ai). Beson­ders beein­druckt haben mich die Fall­bei­spie­le der aus­tra­li­schen Gesund­heits­be­ra­tung (www.healthdirect.gov.au) und Micro­soft Learn, die mit der Soft­ware Pool­par­ty arbei­ten. Ver­trau­ens­wür­di­ge Lösun­gen sind hier gefragt und her­aus­for­dernd. Dan­ke Sophie für das Organisieren!

Ver­trau­en ist auch bei der LGT, der Pri­vat­bank der Fürs­ten­fa­mi­lie Liech­ten­stein, zen­tral (www.lgt.com/at-de). Dan­ke Rapha­el Zajac für die Ein­füh­rung in die Pri­vat­bank im Stadt­pa­lais Liech­ten­stein im 1. Bezirk. Beson­ders span­nend waren die Erläu­te­rung der Kun­den­be­ra­tungs­an­sät­ze und ins­be­son­de­re der Qua­li­täts­si­che­rung. Dan­ke für die Beant­wor­tung unse­rer Fra­gen von nach­hal­ti­ger Ver­an­la­gung über den USB der LGT bis zur per­sön­li­chen Karriereplanung.

 

Schul­an­mel­dung

Ab sofort kön­nen Sie sich für das neue Schul­jahr anmelden.

Auf­nah­me­ver­fah­ren

Absolvent:innen-Treffen

Nächs­te Jubi­lä­ums­fei­er: 7. März 2025 17:00 Uhr für die Jubi­la­re 2025
(immer der ers­te Frei­tag im März)

  • 17:00 Uhr Sekt­emp­fang im Ideen­REICH bzw. Fest­saal, 1130 Wien, May­gas­se 43 (Ach­tung — Kurzparkzone).
  • 18:00 Uhr Anspra­che, anschlie­ßend Füh­rung durch das Schul­haus (setz dich wie­der in dei­nen alten Klassenraum!)
  • Wir schlie­ßen um 20:00 Uhr
  • Wer ger­ne ein indi­vi­du­el­les Jubi­lä­ums­fest (zB mit Essen) für sei­ne Klas­se pla­nen will – ihr könn­tet bei uns star­ten und dann weiterziehen.

Wei­ters freu­en wir uns über fol­gen­de mit­hel­fen­de Tätigkeiten:

  • Falls du noch Kon­takt zu ehe­ma­li­gen Schüler:innen hast, freu­en wir uns, wenn du die­se per­sön­lich ein­la­den kannst.
  • Falls vor­han­den, bit­te schick ein altes Klas­sen­fo­to von dei­ner Jubi­lä­ums­klas­se an markus.schebella@bhakwien13.at
  • Falls du bei der Fei­er etwas mit­ge­stal­ten willst, nimm bit­te mit markus.schebella@bhakwien13.at Kon­takt auf.
  • Wir suchen Spon­so­ren für die­sen Event. Falls das für ein Unter­neh­men, in dem du tätig bist, rele­vant ist, nimm mit markus.schebella@bhakwien13.at Kon­takt auf.

 

Anmel­dung 2025

ENTREPRENEURSHIP NIGHT 2024

Auch in die­sem Schul­jahr hat die Entre­pre­neur­ship Night wie­der an unse­rer Schu­le statt­ge­fun­den. Am 19.11. ab 18 Uhr durf­ten Schüler:innen mit Absolvent:innen spre­chen und ihnen Fra­gen stel­len. Dabei waren man­che Selbst­stän­di­ge, man­che Stu­den­ten oder Ange­stell­te in ver­schie­dens­ten Bran­chen. Wir selbst aus dem Schü­ler­zei­tungs-Team waren auch dabei und konn­ten für die, die an dem Abend kei­ne Zeit hat­ten, die High­lights und wich­ti­ge Rat­schlä­ge sammeln.

Zuerst haben wir mit Andrea gespro­chen, die 2005 matu­riert hat und in der Fir­ma MTH Retail tätig ist. Sie hat uns erzählt, dass das in der HAK Erlern­te ihr vie­le Vor­tei­le im Stu­di­um und bei Auf­nah­me­tests gebracht hat. Ihr Rat­schlag war: „Seid nett zu den Lehrer:innen, es zahlt sich bei der Matu­ra aus.“

Jemand, der vor so lan­ger Zeit matu­riert hat, dass kei­ner der anwe­sen­den Pro­fes­so­ren: innen ihn unter­rich­tet hat, ist Micha­el. Er ist bei der BAWAG beschäf­tigt und ist für die Bewerber:innen zustän­dig — also konn­te er uns wich­ti­ge Tipps für Bewer­bungs­ge­sprä­che geben. Ein Klas­si­ker, den­noch sehr wich­tig, ist Pünkt­lich­keit und ein gepfleg­tes Äuße­res. “Es gibt kei­ne dum­men Fra­gen, nur dum­me Ant­wor­ten!”, erzähl­te uns Micha­el. Es ist wich­tig, mutig und offen für alles zu sein und Inter­es­se zu zei­gen. “Go for a no” ist Micha­els Go-to Moti­va­ti­ons­spruch, weil ein Nein das Schlimms­te ist, was pas­sie­ren kann. Etwas, wor­auf Micha­el viel Wert legt, ist Erfah­rung, vie­le Prak­ti­ka oder Sams­tags­jobs brin­gen Vor­tei­le. Das ist für die Selbst­stän­dig­keit sehr wichtig.

Wir haben mit ande­ren inter­es­san­ten Per­sön­lich­kei­ten gespro­chen und viel Neu­es dazu gelernt. Der Abend hat außer­dem dazu gedient, ers­te bzw. neue Kon­tak­te zu knüp­fen für spä­te­re Prak­ti­ka. Sol­le es wie­der die Ver­an­stal­tung geben, ermu­ti­gen wir euch alle, teil­zu­neh­men und mög­lichst vie­le Absolvent:innen der May­gas­se kennenzulernen.

Sprach­rei­se Pal­ma de Mal­lor­ca 2024

Wäh­rend es in Öster­reich lei­der star­kes Unwet­ter gab, genos­sen die 4. Klas­sen vom 9.9.2024 bis zum 16.9.2024 in Pal­ma de Mal­lor­ca eine Woche vol­ler Son­nen­schein und spa­ni­scher Gast­freund­schaft. Schon bei der Ankunft in den Gast­fa­mi­li­en war die Auf­re­gung spür­bar, und wir freu­ten sich auf die span­nen­den Erfah­run­gen, die wir sam­meln wer­den. Die Gast­fa­mi­li­en ermög­lich­ten uns, die spa­ni­sche Kul­tur haut­nah zu erle­ben und ihre Spa­nisch­kennt­nis­se prak­tisch im All­tag zu verwenden.

Die Tage star­te­ten mit einem reich­hal­ti­gen Früh­stück. Lei­der nicht spa­nisch, da es Spa­ni­en kei­ne Früh­stücks­kul­tur gibt wie in Öster­reich. Vor­mit­tags besuch­ten wir eine Sprach­schu­le, wo wir unse­re Spa­nisch­kennt­nis­se ver­tief­ten und auf unter­halt­sa­me Wei­se in die spa­ni­sche Spra­che und Kul­tur ein­tauch­ten. Die Leh­rer waren enga­giert und gestal­te­ten den Unter­richt inter­ak­tiv, sodass das Ler­nen Spaß mach­te und die Fort­schrit­te schnell spür­bar waren.

Ein beson­de­res High­light der Rei­se war der Aus­flug zu den beein­dru­cken­den Cue­vas del Drach. Die berühm­ten Tropf­stein­höh­len mit ihren spek­ta­ku­lä­ren Gesteins­for­ma­tio­nen und dem tür­kis­far­be­nen Lago Mar­tel, einem der größ­ten unter­ir­di­schen Seen der Welt, fas­zi­nier­ten uns sehr. Der Höhe­punkt war ein Kon­zert auf dem See, bei dem Musi­ker auf beleuch­te­ten Boo­ten klas­si­sche Musik spielten.

Nach­mit­tags besuch­ten wir die Alt­stadt von Pal­ma mit ihren schö­nen Gas­sen und loka­len Märk­ten, wo wir die Gele­gen­heit hat­ten, mit Ein­hei­mi­schen ins Gespräch zu kom­men und regio­na­le Köst­lich­kei­ten zu probieren.

Die­se Rei­se nach Pal­ma de Mal­lor­ca war nicht nur eine Gele­gen­heit, die Spa­nisch­kennt­nis­se zu ver­bes­sern, son­dern auch eine wert­vol­le kul­tu­rel­le Erfah­rung, die uns lan­ge in Erin­ne­rung blei­ben wird.

FAIZ — 4AK

Schul­spre­cher­wahl 7. Okto­ber 2024

Am 7. Okto­ber 2024 war es wie­der so weit, die Schü­ler der May­gas­se hat­ten wie­der die Mög­lich­keit, das Team der Schü­ler­ver­tre­tung zu wäh­len. Schon Wochen vor­her konn­ten sich die Schü­ler für die­ses wich­ti­ge Amt bewer­ben. Die Kan­di­da­ten waren moti­viert und hat­ten zahl­rei­che Ideen, um das Schul­le­ben aktiv mitzugestalten.

Die ein­zel­nen Kan­di­da­ten gin­gen die Tage vor der Wahl durch die Klas­sen, um sich und ihre Ideen kurz vor­zu­stel­len. The­men wie die För­de­rung von Schul­fes­ten, wie den Schul­ball und Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen sowie das Anlie­gen, die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Schü­lern und Schü­ler­ver­tre­tung zu ver­bes­sern, waren im Mittelpunkt.

Am Mon­tag um 10 Uhr kam es dann zur Wahl. Es gab neun Kan­di­da­ten, die sich für das Amt des Schul­spre­chers auf­ge­stellt hat­ten. Doch nur sechs von ihnen konn­ten schließ­lich Teil des Teams wer­den. Bald wur­de klar, dass eine Stich­wahl nötig sein wür­de. Nach der Stich­wahl zwi­schen den zwei füh­ren­den Kan­di­da­ten stand das Ergeb­nis fest: Rais Barg­houd wur­de zum dies­jäh­ri­gen Schul­spre­cher gewählt und Soz Aziz zur Stellvertreterin.

Die Wahl des Schul­spre­chers war nicht nur eine span­nen­de Ver­an­stal­tung, son­dern auch ein wich­ti­ges Zei­chen für die Mit­be­stim­mung und das Enga­ge­ment der Schü­ler an der May­gas­se, das sich bereits in den ers­ten Tagen durch tat­kräf­ti­ge Hand­lun­gen zeig­te. Alle Betei­lig­ten freu­en sich auf die kom­men­de Amts­zeit und die Her­aus­for­de­run­gen, die sie mit sich bringt.

Wir wol­len dem gesam­ten Team ganz herz­lich gra­tu­lie­ren und alles Gute für die kom­men­de Amts­zeit wünschen!

Das neue Team der Schülervertretung:

Rais Barg­houd                           Schulsprecher

Soz  Aziz                                    1. Stellvertreterin

Aya Sal­man                                2. Stellvertreterin

Moa­yad Abou-Ars­hid                3. Stellvertreter

Lau­renz Minar                            4. Stellvertreter

Reka Györ­kös                             5. Stellvertreter

Bot­schaf­ter­schu­le des Euro­päi­schen Parlaments

Am 18.10.2024 haben wir im Haus der Euro­päi­schen Uni­on aus den Hän­den des Abge­ord­ne­ten zum Euro­päi­schen Par­la­ment MEP Han­nes Hei­de die Zer­ti­fi­zie­rung zur Bot­schaf­ter­schu­le des Euro­päi­schen Par­la­ments erhal­ten. Die 3JK stellt die Juni­or-Ambassa­dors, die beson­ders an EU-Pro­jek­ten mit­wir­ken bzw sol­che star­ten wol­len und sol­len. Gra­tu­la­ti­on! #bhakwien13 #bhak13 #bhas13 #may­gas­se­busi­nessa­ca­de­my #maygasse43 #bes­teschu­le #finan­ce

LMS Busi­ness Deve­lo­p­ment Team Challenge

In der fünf­stün­di­gen Lan­des­meis­ter­schaft Busi­ness Development/Team Chall­enge, die in eng­li­scher Spra­che am 23.10.2024 bei uns in der Schu­le abge­hal­ten wur­de, konn­ten Sophie und Mela­nie aus der 4SK den zwei­ten Rang errei­chen — sie wur­den somit Vize-Lan­des­meis­ter. Sie­ger wur­de das Team der BHAK Wien 10. Die erfah­re­ne Jury war von bei­den Teams begeis­tert, sah aber in der Lösung der HAK10 das bes­ser aus­ge­ar­bei­te­te Kon­zept zur Bear­bei­tung des Pro­blems, dass es zu wenig Mäd­chen und Frau­en in MINT-Jobs gibt. Für das Team der HAK10 wird es am 10./11. Jän­ner ein Heim­spiel — die Staats­meis­ter­schaft fin­det in der eige­nen Schu­le statt. 

Gra­tu­la­ti­on an die Teams, die sich die­sem anspruchs­vol­len Wett­kampf gestellt haben — das haben sich nicht vie­le Schu­len bzw Schü­ler­teams getraut!

 

Sprach­rei­se Dublin

Wien am 23.09.2024

Wäh­rend es in Wien so aus­sah, als wür­de die Welt unter­ge­hen, waren die 4. Jahr­gän­ge in Dub­lin, wo erstaun­li­cher­wei­se die Son­ne strahlte.

Die Vor­freu­de war spür­bar, als sie bei ihren Gast­fa­mi­li­en anka­men und sich auf die bevor­ste­hen­den Aben­teu­er vor­be­rei­te­ten. Das Leben in den Gast­fa­mi­li­en bot ihnen die Mög­lich­keit, die iri­sche Kul­tur haut­nah zu erle­ben und ihre Eng­lisch­kennt­nis­se im All­tag anzuwenden.

Jeden Mor­gen star­te­ten sie mit einem köst­li­chen Früh­stück, das sie für die auf­re­gen­den Erleb­nis­se des Tages stärk­te. Die Tage waren gefüllt mit span­nen­den Akti­vi­tä­ten, dar­un­ter der berühm­te Howth Cliff Walk, der einen atem­be­rau­ben­de Aus­blick auf die Küs­te bot. Zwi­schen Akti­vi­tä­ten und Sprach­schu­le konn­ten die Schü­ler die Stadt besich­ti­gen und mit ihr ver­traut machen. Ein wei­te­res High­light war der Besuch des Savoy Kinos, wo sie sich nach einem lan­gen Tag ent­span­nen und einen Film genie­ßen konn­ten.
 
Zusätz­lich erkun­de­ten sie die his­to­ri­sche Stät­te Glend­a­lough, wo sie nicht nur die beein­dru­cken­den Rui­nen bewun­der­ten, son­dern auch viel über die Geschich­te Irlands lern­ten.  Täg­lich hat­ten sie zudem drei Stun­den Sprach­schu­le, in denen sie ihre Eng­lisch­kennt­nis­se ver­bes­ser­ten und spie­le­risch in die iri­sche Kul­tur eintauchten.

In den Abend­stun­den ver­sam­mel­ten sich die Schü­ler in ihren Gast­fa­mi­li­en, um ihre Erleb­nis­se des Tages zu tei­len und neue Freund­schaf­ten zu schlie­ßen. Die Atmo­sphä­re war leb­haft und vol­ler Lachen, wäh­rend sie sich auf die nächs­ten Aben­teu­er freu­ten. Die­se Rei­se nach Dub­lin war nicht nur eine Gele­gen­heit, die eng­li­sche Spra­che zu üben, son­dern auch eine wert­vol­le Erfah­rung, die als eines der High­lights des Schul­jah­res in Erin­ne­rung blei­ben wird.

Howth Cliff Walk
Rui­nen von Glendalough