Freigegenstände sind Unterrichtsfächer mit Anwesenheitspflicht. Die SchülerInnen erhalten für die erbrachten Leistungen eine Note in der Schulnachricht und im Zeugnis.
Unverbindliche Übungen sind Unterrichtsfächer mit Anwesenheitspflicht. Die SchülerInnen erhalten für die Teilnahme ein “Teilgenommen” in Schulnachricht und Zeugnis.
Anmeldeformular
SAP
- Teilnehmer/innen: mind. 10, max. 15, ab 3. HAK/3. HAS
- Dauer: 1 Wochenstunde geblockt, 14-tägige Doppelstunde
- Inhalt: Allgemeine Bedienung von SAP, Verbuchung laufender Geschäftsfälle in SAP. Die Schulung umfasst den Großteil der Inhalte, die für das Ablegen der Zertifizierung „SAP CCP Basic Tasks (BT)“ notwendig sind.
Es wird ein Schulzertifikat bei erfolgreichem Besuch des Freifaches ausgestellt.
Kosten: ca € 25,– für ein SAP-Übungs- und Anleitungsbuch
- Leitung: Prof. Alexander Barta
Kunst und Kultur
- Dauer: 2 Wochenstunden ganzjährig, davon 1/3 in der Schule und 2/3 Besuch von kulturellen Veranstaltungen
- Inhalt: Besuch von Filmen, Kabarett, Theater, Ausstellungen u. v. m. – die Gruppe bestimmt die Auswahl des Programms mit.
- Diskussionen und Besprechungen, Arbeiten für das Kulturportfolio
- Teilnehmer/innenzahl: 12 – 25, 2. – 5. Jahrgang HAK, 2. – 3. Klasse HAS
- Kosten: ca. € 50,– (für Eintritte, Tickets)
- Leitung: Prof. Isabella Haidl
Cisco
International anerkanntes IT-Zertifikat – für alle Computerinteressierten
- Teilnehmer/innen: mind. 10 / max. 20, ab dem II. Jahrgang der HAK
- Dauer: 2 Wochenstunden und arbeiten mit dem E‑Learning-Portal von Cisco (cisco.netacad.net)
- Inhalt: Vorbereitung auf das Cisco-Zertifikat Cisco Certified Network Associate (CCNA). Die CCNA-Zertifizierung bestätigt Ihnen die Kenntnisse im Umgang mit grundlegenden Netzwerkkonzepten. Personen mit einer CCNA-Zertifizierung können LAN (lokale Netzwerke), WAN (Internet) und Dial Access Services für kleine Netzwerke installieren, konfigurieren und betreiben, inklusive der Protokolle IP, IGRP, Serial, IP RIP, RIP und Ethernet. Sie lernen die richtige Verkabelung von Netzwerkkomponenten und das Überprüfen von Netzwerken, die richtige und sichere Konfiguration von Funknetzwerken.
- Kosten: Zertifizierung für die einzelnen Semesterprüfungen in der Schule kostenlos, externe Prüfung möglich: WIFI bzw. Global Knowledge, Prüfungsgebühr: ca. € 150,00
- Leitung: Prof. Günter Musikar
Volleyball
- TeilnehmerInnen: SchülerInnen aller Klassen und Jahrgänge
geeignet für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
Fortgeschrittene nehmen an den Wiener Volleyballmeisterschaften teil
Ein LehrerInnen–SchülerInnenmatch ist auch geplant!
- Dauer: 2 Wochenstunden im Turnsaal von September bis Juni
- Leitung: Prof. Thomas Schiller
Gartenarbeit
- Teilnehmer/innen: 2.–4. HAK / 2.–3. HAS
- Dauer: 1 Wochenstunde, geblockt
- Inhalt: Im Freifach Garten lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des Gartens als Raum für Biodiversität kennen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Standortauswahl von Pflanzen, Saatgutvermehrung und Konservierung von Saatgut, Kreuzung von Pflanzen, Anbaumethoden und Pflegemaßnahmen (z. B. Rosenschnitt) kennen. Es wird auch Exkursionen geben.
- Leitung: Prof. Bernhard Weikmann
Italienisch
- Dauer: 1 Wochenstunde
- Teilnehmer*innen: alle Klassen
- Teilnehmer*innenzahl: mind. 12
- Inhalt: Basics der italienischen Sprache, Kultur, Landeskunde. Ziel ist es, dass die Schüler*innen am Ende des Schuljahres sich ein wenig auf Italienisch im Urlaub unterhalten können und einen Einblick in das Land und die Kultur erhalten haben.
- Leitung: Prof. Elisa Kopf
Happy — Glück
- Dauer: 1 Wochenstunde (14-tägig 2 Stunden)
- Teilnehmer*innen: 2. und 3. Klassen/Jahrgänge
- Teilnehmer*innenzahl: mind. 12, max. 20
- Inhalt: Das Fach zielt darauf ab, die Lebenskompetenz und Lebensfreude der Schülerinnen und Schüler zu steigern und sie in der Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Punkte sind dabei z.B.: Persönliche Stärken, Schwächen und Fähigkeiten herausfinden, Selbstwertgefühl, Selbstwertschätzung und Selbstakzeptanz verbessern, wichtige Ziele (schulisch und privat) herausarbeiten und an deren Planung und Umsetzung arbeiten, Training von langfristigerem Denken und Auswirkungsbewusstsein, Leistungsbereitschaft steigern, Umgang mit Konflikten verbessern, den Sinn im eigenen Leben sehen, gesteigertes Wohlbefinden.
- Leitung: Prof. Katharina Frey