Frei­ge­gen­stän­de

Frei­ge­gen­stän­de sind Unter­richts­fä­cher mit Anwe­sen­heits­pflicht. Die Schü­le­rIn­nen erhal­ten für die erbrach­ten Leis­tun­gen eine Note in der Schul­nach­richt und im Zeugnis.

Unver­bind­li­che Übun­gen sind Unter­richts­fä­cher mit Anwe­sen­heits­pflicht. Die Schü­le­rIn­nen erhal­ten für die Teil­nah­me ein “Teil­ge­nom­men” in Schul­nach­richt und Zeugnis.

Anmel­de­for­mu­lar

SAP

  • Teilnehmer/innen: mind. 10, max. 15, ab 3. HAK/3. HAS
  • Dau­er: 1 Wochen­stun­de geblockt, 14-tägi­ge Doppelstunde
  • Inhalt: All­ge­mei­ne Bedie­nung von SAP, Ver­bu­chung lau­fen­der Geschäfts­fäl­le in SAP. Die Schu­lung umfasst den Groß­teil der Inhal­te, die für das Able­gen der Zer­ti­fi­zie­rung „SAP CCP Basic Tasks (BT)“ not­wen­dig sind.
    Es wird ein Schul­zer­ti­fi­kat bei erfolg­rei­chem Besuch des Frei­fa­ches aus­ge­stellt.
    Kos­ten: ca € 25,– für ein SAP-Übungs- und Anleitungsbuch
  • Lei­tung: Prof. Alex­an­der Barta

Kunst und Kultur

  • Dau­er: 2 Wochen­stun­den ganz­jäh­rig, davon 1/3 in der Schu­le und 2/3 Besuch von kul­tu­rel­len Veranstaltungen
  • Inhalt: Besuch von Fil­men, Kaba­rett, Thea­ter, Aus­stel­lun­gen u. v. m. – die Grup­pe bestimmt die Aus­wahl des Pro­gramms mit.
  • Dis­kus­sio­nen und Bespre­chun­gen, Arbei­ten für das Kulturportfolio
  • Teilnehmer/innenzahl: 12 – 25, 2. – 5. Jahr­gang HAK, 2. – 3. Klas­se HAS
  • Kos­ten: ca. € 50,– (für Ein­trit­te, Tickets)
  • Lei­tung: Prof. Isa­bel­la Haidl

Cis­co

Inter­na­tio­nal aner­kann­tes IT-Zer­ti­fi­kat – für alle Computerinteressierten

  • Teilnehmer/innen: mind. 10 / max. 20, ab dem II. Jahr­gang der HAK
  • Dau­er: 2 Wochen­stun­den und arbei­ten mit dem E‑Lear­ning-Por­tal von Cis­co (cisco.netacad.net)
  • Inhalt: Vor­be­rei­tung auf das Cis­co-Zer­ti­fi­kat Cis­co Cer­ti­fied Net­work Asso­cia­te (CCNA). Die CCNA-Zer­ti­fi­zie­rung bestä­tigt Ihnen die Kennt­nis­se im Umgang mit grund­le­gen­den Netz­werk­kon­zep­ten. Per­so­nen mit einer CCNA-Zer­ti­fi­zie­rung kön­nen LAN (loka­le Netz­wer­ke), WAN (Inter­net) und Dial Access Ser­vices für klei­ne Netz­wer­ke instal­lie­ren, kon­fi­gu­rie­ren und betrei­ben, inklu­si­ve der Pro­to­kol­le IP, IGRP, Seri­al, IP RIP, RIP und Ether­net.  Sie ler­nen die rich­ti­ge Ver­ka­be­lung von Netz­werk­kom­po­nen­ten und das Über­prü­fen von Netz­wer­ken, die rich­ti­ge und siche­re Kon­fi­gu­ra­ti­on von Funknetzwerken.
  • Kos­ten:  Zer­ti­fi­zie­rung für die ein­zel­nen Semes­ter­prü­fun­gen in der Schu­le kos­ten­los, exter­ne Prü­fung mög­lich: WIFI bzw. Glo­bal Know­ledge, Prü­fungs­ge­bühr: ca. € 150,00
  • Lei­tung: Prof. Gün­ter Musikar

Vol­ley­ball

  • Teil­neh­me­rIn­nen: Schü­le­rIn­nen aller Klas­sen und Jahr­gän­ge
    geeig­net für Anfän­ge­rIn­nen und Fort­ge­schrit­te­ne
    Fort­ge­schrit­te­ne neh­men an den Wie­ner Vol­ley­ball­meis­ter­schaf­ten teil
    Ein LehrerInnen–SchülerInnenmatch ist auch geplant!
  • Dau­er: 2 Wochen­stun­den im Turn­saal von Sep­tem­ber bis Juni
  • Lei­tung: Prof. Tho­mas Schiller

Gar­ten­ar­beit

  • Teilnehmer/innen: 2.–4. HAK / 2.–3. HAS
  • Dau­er: 1 Wochen­stun­de, geblockt
  • Inhalt: Im Frei­fach Gar­ten ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Bedeu­tung des Gar­tens als Raum für Bio­di­ver­si­tät ken­nen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen Stand­ort­aus­wahl von Pflan­zen, Saat­gut­ver­meh­rung und Kon­ser­vie­rung von Saat­gut, Kreu­zung von Pflan­zen, Anbau­me­tho­den und Pfle­ge­maß­nah­men (z. B. Rosen­schnitt) ken­nen. Es wird auch Exkur­sio­nen geben.
  • Lei­tung: Prof. Bern­hard Weikmann

Ita­lie­nisch

  • Dau­er: 1 Wochenstunde
  • Teilnehmer*innen: alle Klassen
  • Teilnehmer*innenzahl: mind. 12
  • Inhalt: Basics der ita­lie­ni­schen Spra­che, Kul­tur, Lan­des­kun­de. Ziel ist es, dass die Schüler*innen am Ende des Schul­jah­res sich ein wenig auf Ita­lie­nisch im Urlaub unter­hal­ten kön­nen und einen Ein­blick in das Land und die Kul­tur erhal­ten haben.
  • Lei­tung: Prof. Eli­sa Kopf

Hap­py — Glück

  • Dau­er: 1 Wochen­stun­de (14-tägig 2 Stunden)
  • Teilnehmer*innen: 2. und 3. Klassen/Jahrgänge
  • Teilnehmer*innenzahl: mind. 12, max. 20
  • Inhalt: Das Fach zielt dar­auf ab, die Lebens­kom­pe­tenz und Lebens­freu­de der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu stei­gern und sie in der Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung zu unter­stüt­zen. Punk­te sind dabei z.B.: Per­sön­li­che Stär­ken, Schwä­chen und Fähig­kei­ten her­aus­fin­den, Selbst­wert­ge­fühl, Selbst­wert­schät­zung und Selbst­ak­zep­tanz ver­bes­sern, wich­ti­ge Zie­le (schu­lisch und pri­vat) her­aus­ar­bei­ten und an deren Pla­nung und Umset­zung arbei­ten, Trai­ning von lang­fris­ti­ge­rem Den­ken und Aus­wir­kungs­be­wusst­sein, Leis­tungs­be­reit­schaft stei­gern, Umgang mit Kon­flik­ten ver­bes­sern, den Sinn im eige­nen Leben sehen, gestei­ger­tes Wohlbefinden.
  • Lei­tung: Prof. Katha­ri­na Frey