Nach­hal­tig­keits­wo­che 2024

Nach­hal­tig­keits­wo­che 2024

Unse­re Schu­le lädt alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur der Nach­hal­tig­keits­wo­che vom 27. bis 31. Janu­ar 2025 ein – Die­se Woche ist vol­ler span­nen­der Akti­vi­tä­ten und wert­vol­ler Erfah­run­gen rund um das The­ma Nachhaltigkeit! 

Die Vor­freu­de war schon jetzt spür­bar, als die Vor­be­rei­tun­gen auf die­se beson­de­re Woche began­nen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der gesam­ten Schu­le dür­fen sich auf ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm freu­en, das sowohl span­nen­de Work­shops als auch pra­xis­ori­en­tier­te Pro­jek­te umfasst. 

Ein beson­de­res High­light der Woche sind die Unter­neh­mens­be­su­che, die eini­ge Klas­sen unter­neh­men wer­den. Dabei ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach­hal­ti­ge Unter­neh­men aus der Regi­on ken­nen und erfah­ren, wie die­se ihre Geschäfts­prak­ti­ken auf öko­lo­gi­sche und sozia­le Ver­ant­wor­tung aus­rich­ten. So erhal­ten sie einen ein­zig­ar­ti­gen Ein­blick in die Umset­zung von Nach­hal­tig­keit im beruf­li­chen Alltag. 

Am Ende der Woche reflek­tiert jede Klas­se für sich die Erleb­nis­se und Ein­drü­cke der ver­gan­ge­nen Tage. In einem gemein­sa­men Aus­tausch wird dar­über nach­ge­dacht, wie sich das Gelern­te in den eige­nen All­tag inte­grie­ren lässt und wel­che Maß­nah­men auch in der Schu­le selbst ergrif­fen wer­den kön­nen, um Nach­hal­tig­keit noch stär­ker zu fördern. 

Um mehr über die Nach­hal­tig­keits­wo­che zu erfah­ren, haben wir mit Prof. Wakol­bin­ger gesprochen.

Wie vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men an der Nach­hal­tig­keits­wo­che teil? 

Ins­ge­samt sind 420 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aktiv dabei. Sie neh­men an ver­schie­de­nen Pro­gramm­punk­ten teil und set­zen sich inten­siv mit dem The­ma Nach­hal­tig­keit auseinander.“ 

Wie vie­le Akti­vi­tä­ten gibt es wäh­rend der Woche? 

Es wur­den ins­ge­samt 68 ver­schie­de­ne Akti­vi­tä­ten orga­ni­siert. Die 17 teil­neh­men­den Klas­sen haben jeweils vier Akti­vi­tä­ten, sodass alle ver­schie­de­nen Aspek­te der Nach­hal­tig­keit ken­nen­ler­nen können.“ 

Was ist das Ziel die­ser Woche? 

Die Nach­hal­tig­keits­wo­che soll fächer­über­grei­fen­des und pro­jekt­ori­en­tier­tes Arbei­ten ermög­li­chen. Dabei steht das The­ma Nach­hal­tig­keit im Mit­tel­punkt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len nicht nur theo­re­tisch ler­nen, son­dern sich auch prak­tisch mit nach­hal­ti­gen The­men auseinandersetzen.“

Glau­ben Sie, dass die Woche lang­fris­ti­ge Aus­wir­kun­gen hat? 

Ja, ich den­ke schon. Durch das inter­ak­ti­ve Arbei­ten an den ver­schie­de­nen Pro­jek­ten wird den Schü­le­rin­nen und Schü­lern bewusst, wie wich­tig Nach­hal­tig­keit ist. Die­se Erkennt­nis bleibt hof­fent­lich über die Woche hin­aus bestehen und regt dazu an, auch im All­tag bewuss­ter und nach­hal­ti­ger zu handeln.“ 

Wien, 13.01.2025
ReRun GmbH

Hier eini­ge Aktivitäten:

4AK

In die­sem Video zei­gen wir euch die High­lights der Nach­hal­tig­keits­wo­che der 4AK, bei der inno­va­ti­ve Pro­jek­te und umwelt­freund­li­che Unter­neh­men im Fokus stan­den. Lasst euch inspi­rie­ren, wie wir gemein­sam einen Bei­trag zu einer nach­hal­ti­ge­ren Zukunft leis­ten können.

https://youtu.be/EWczQSjge7w

1AS

ATTAC-Kli­ma­work­shop

Am 27 Jän­ner hat­te die 1AS einen Work­shop über das Kli­ma und die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels. Der Work­shop hat unge­fähr drei Stun­den gedau­ert, Zwei Per­so­nen aus dem Attac (https://www.attac.at/ueber-attac/bildungsangebote/workshops-fuer-schulen) sind zu uns in die Schu­le gekom­men und wir haben über unser Kon­sum­ver­hal­ten gere­det, spe­zi­ell über den Black Fri­day und über die Wur­zeln der Kli­ma­kri­se. Die zwei Mit­ar­bei­ter waren mit einer Prä­sen­ta­ti­on gut vor­be­rei­tet und wir haben inter­es­san­te Fak­ten erfah­ren: Zb das Kon­zept der Kli­ma­ge­rech­tig­keit da wir ver­ste­hen müs­sen, dass wir nur einen gemein­sa­men Pla­ne­ten haben und das ener­gie­in­ten­si­ve Wirt­schafts­sys­tem des Glo­ba­len Nor­dens, das auf Wachs­tum und Kon­kur­renz auf­ge­baut ist, geän­dert wer­den muss, um die Kli­ma­kri­se wirk­sam zu bekämpfen

Gemein­sam haben wir kon­kre­te Lösungs­vor­schlä­ge und Ideen erar­bei­tet, die jeder von uns umset­zen könn­te. Wie z.B. die Reduk­ti­on von Treib­haus­ga­sen, in dem wir öfter öffent­lich fah­ren oder zu Fuß gehen. Auch das wir über­leg­ter ein­kau­fen und die Din­ge, die wir haben nicht so ein­fach wegschmeißen.

Lei­der gab es ein paar Sachen, die mich und mei­ne Klas­se etwas gestört haben wie zu Bei­spiel, das sie etwas lei­se gespro­chen haben und auch die Klas­se nicht abge­holt haben. Dadurch haben wir eini­ges gehört, was wir im Unter­richt schon durch­ge­macht hat­ten. Lei­der waren die drei Stun­den viel zu wenig Zeit um alle The­men ordent­lich durchzugehen.

Es hät­te uns bes­ser gefal­len, wenn sie die Klas­sen in 2 Grup­pen ein­ge­teilt hät­ten, dann hät­ten wir uns inten­si­ver mit dem The­ma beschäf­ti­gen können.

Unse­re per­sön­li­che Mei­nung ist ähn­lich wie bei der Klas­se im Gro­ßen und Gan­zen fin­den wir das es sehr inter­es­sant war und es wür­de uns freu­en, wenn wir öfter Work­shops hätten.

Johan­na und Jen­ny 1AS

4SK

Unter­neh­mens­er­kun­dun­gen

Kön­nen KI-Model­le — z.B. für die medi­zi­ni­sche Bera­tung — erstellt wer­den, denen wir wirk­lich ver­trau­en kön­nen? Gibt es eine Pri­vat­bank bei der nach der­sel­ben Stra­te­gie Geld ange­legt wer­den kann wie eine Fürst­li­che Fami­lie? Gibt es in Wien eine Bank die ihren Sitz in einem Stadt­pa­lais einer regie­ren­den Fürs­ten­fa­mi­lie hat?  Fra­gen, die die Young Entre­pre­neur Socie­ty (4SK) der May­gas­se Busi­ness Aca­de­my die­se Woche vor Ort erkun­det hat.

Dan­ke für die Ein­bli­cke durch Andre­as Blu­mau­er, Geschäfts­füh­rer der Seman­tic Web Com­pa­ny, die für Unter­neh­mens­kun­den KI-Lösun­gen erfolg­reich umset­zen (https://graphwise.ai). Beson­ders beein­druckt haben mich die Fall­bei­spie­le der aus­tra­li­schen Gesund­heits­be­ra­tung (www.healthdirect.gov.au) und Micro­soft Learn, die mit der Soft­ware Pool­par­ty arbei­ten. Ver­trau­ens­wür­di­ge Lösun­gen sind hier gefragt und her­aus­for­dernd. Dan­ke Sophie für das organisieren!

Ver­trau­en ist auch bei der LGT, der Pri­vat­bank der Fürs­ten­fa­mi­lie Liech­ten­stein, zen­tral (www.lgt.com/at-de). Dan­ke Rapha­el Zajac für die Ein­füh­rung in die Pri­vat­bank im Stadt­pa­lais Liech­ten­stein im 1. Bezirk. Beson­ders span­nend waren die Erläu­te­rung der Kun­den­be­ra­tungs­an­sät­ze und ins­be­son­de­re der Qua­li­täts­si­che­rung. Dan­ke für die Beant­wor­tung unse­rer Fra­gen von nach­hal­ti­ger Ver­an­la­gung über den USB der LGT bis zur per­sön­li­chen Karriereplanung.

Über den Autor

Astrid Androsch administrator