Im Jahr 1999 startete an der BHAK Wien 13 ein innovativer Schulzweig — die Schumpeter-HAK. Ein äußerst engagiertes Team von Lehrerinnen und Lehrern entwickelte eine 5‑jährige HAK für motivierte Schüler/innen, die MEHR wollten. Entrepreneurship Education war die Basis. In kleinen Klassen, unterstützt durch Coaching, konfrontiert mit unterschiedlichsten Methoden, erbrachten die Schumpeter-Schüler/innen außerordentliche Leistungen. Das Bausteinkonzept fand anklang — es wurde vielfach kopiert und gipfelte schließlich in einem Kriterienkatalog für ÖNORM-zertifizierte Entrepreneurship-Schulen. Das eesi-Zentrum hat heute noch seinen Sitz an unserer Schule.
HAK-Ausbildung mit attraktiven Zusatzangeboten für Wissens-Neugierige und Mehr-Woller
Wenn man folgende Wünsche hat:
in einer kleinen, hochmotivierten Klasse lernen
von einem Coach speziell gefördert werden
Praktika absolvieren und Fremdsprachenzertifikate erwerben
persönliche und berufliche Selbstständigkeit weiterentwickeln
offen für Neues sein
sich kritisch mit Fragen auseinander setzen
eigene Begabungen fördern
Kommunikations‑, Kooperations- und Konfliktfähigkeit lernen
sich selbst Ziele setzen
soziale Kompetenz, nachhaltiges Handeln und Engagement wichtig nehmen
… dann ist man hier richtig!
Wie die 5‑jährige Ausbildung der Handelsakademie werden unsere AbsolventInnen sowohl auf das Berufsleben als auch auf ein Studium vorbereitet. Kompetenzorientierung, abwechslungsreiche Methoden, komplexe Lehr-Lern-Arrangements, projektorientiertes Lernen, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien und ein immer wieder kehrender Fokus auf innovative Problemlösungen speziell mit nachhaltigem oder sozialem Aspekt tragen zu dieser zukunftsorientierten Ausbildung bei.
Allgemeinbildung ist wichtig für eine erfolgreiche Karriere. Wir fördern Sprachkompetenz und interkulturelle Fähigkeiten. SchülerInnen können in der Übungsfirma reale Unternehmenssituationen im Unterricht entdecken. SchülerInnen lernen, die eigene Karriere zu planen.
Die Start up-Klassen werden ab der 1. als Laptop-Klasse geführt. Man kann schon vorhandene eigene Laptops verwenden oder ein Sorglos-Paket eines Partnerunternehmens erwerben — Details erfahren Sie in der ersten Schulwoche.
Schwerpunkt
Entrepreneurship und Management
Aufnahmebedingungen speziell für die Start up Academy
Das Assessment-Verfahren umfasst ein Motivationsschreiben mit Foto und ein Bewerbungsgespräch mit LehrerInnen des LehrerInnen-Teams.
Durch welche Bausteine unterscheidet sich die Start up Academy von der Management Academy?
Vermehrter Einsatz von Entrepreneurship Education-Methoden
Fokus auf Start ups
Coaching
Competence Day im 1. Jg. und Business Day im 2. Jg
Jahresfacharbeiten
Jahresklassenprojekte
Verpflichtender Besuch von extracurricularen Arbeitsgemeinschaften (Workshops)
Verpflichtendes Stundenausmaß an Freigegenständen (zB Fremdsprachenzertifikate, Philosophie/Psychologie, Kunst&Kultur, SAP)
Portfolioarbeit
Vermehrt Exkursionen
Laptop-Klasse ab dem 1. Jahrgang
Competence und Business Day
An einem Tag pro Woche bearbeitet die Klasse fächerübergreifende, komplexe Aufgabenstellungen in Teams in projektorientierter Arbeitsweise und wird vom beteiligten LehrerInnen-Team begleitet. Eigenverantwortliches und selbstgesteuerte Lernen stehen im Vordergrund. Die geblockte Unterrichtsgestaltung erleichtert das Einladen von ExpertInnen und die Organisation von Exkursionen.
1. Jahrgang: COMPETENCEDAY
aus D, BW, PBSK, Improvisationstheater und Persönlichkeitstraining/Kommunikation
2. Jahrgang: BUSINESSDAY
aus BW, E, BB, BPQ, Geo
[ABKÜRZUNGEN: D Deutsch | Geo Geographie | PBSK Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz | BW Betriebswirtschaft | E Englisch | BB Business Behaviour | BPQ Betriebswirtschaftliche Übungen, Projekt- und Qualitätsmanagement]
Coaching
Coaching ist eine Unterstützung bei der Klärung und Umsetzung konkreter Ziele. Es wird als Einzelcoaching oder Teamcoaching eingesetzt. Typische Inhalte:
Ziele genau festlegen und festhalten
Kriterien für den Erfolg genau festlegen
Motivation, Einstellungen und Interessen klären
Feedbackprozesse klären und Wahrnehmung erweitern
Ressourcen in Problemen erkennen
alte Strategien auswerten und neue planen
Kernkompetenzen weiter ausbauen und einsetzen
mit eigenen Befindlichkeiten umgehen können
Flexibilität im Verhalten trainieren
mit sich und anderen achtsam umgehen
Jahresfacharbeiten
Die SchülerInnen wählen nach Absprache mit einer Betreuungsperson ein selbstbestimmtes Thema, über das sie im Laufe des Schuljahres eine schriftliche Arbeit verfassen. Im zweiten Semester werden die Ergebnisse dieser Arbeit der Klasse in einem Referat präsentiert. Das Arbeiten an einem komplexen Thema fordert von den SchülerInnen eine selbständige Organisation des Lernprozesses. Sie werden von einer Lehrperson betreut, die Verantwortung für den Fortschritt liegt aber bei ihnen selbst. Das Schreiben dieser JFA bereitet sehr gut auf die im V. Jahrgang zu schreibende Diplomarbeit oder auf Seminararbeiten an Unis/FHs vor.
Extracurriculare Arbeitsgemeinschaften
Unter der Kuzbezeichnung extraAG verstehen wir ergänzende Angebote zusätzlich zum Lehrplan bzw. eine Vertiefung von Lehrplaninhalten (extracurricular), die im Regelfall altersmäßig heterogen
und klassenübergreifend organisiert werden. Vorteile:
SchülerInnen lernen Themengebiete kennen, die im Lehrplan nicht vorgesehen sind
Eltern bringen Angebote ein, wodurch deren Kontakt mit der Schule intensiviert wird
Oft handelt es sich um sehr kreative Angebote, die im regulären Unterricht nur schwer realisierbar wären
SchülerInnen können frei wählen, welche extracurricularen Arbeitsgemeinschaften sie besuchen wollen
Es findet eine interessante, altersheterogene und klassenübergreifende Zusammenstellung der Teilnehmergruppen von extracurricularen Arbeitsgemeinschaften statt
Leistungen, die Schülerinnen und Schüler außerhalb der Schule erbringen, z.B. Schwimmtraining, Yoga-Kurs bei der Volkshochschule etc., werden als extracurriculare Arbeitsgemeinschaften anerkannt.
Jahresklassenprojekte
Jede Start up-Klasse wickelt ein selbst gewähltes Klassenprojekt pro Schuljahr ab. Über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgt das zielorientierte Arbeiten an der eigenen Idee bis hin zu einem sichtbaren Ergebnis (zB Event) inkl. Projektdokumentation und ‑präsentation. Kreativität und selbständiges Arbeiten, Teamarbeit, Stärkung von Schlüsselqualifikationen und Zusammenarbeit stehen im Vordergrund.
Portfolioarbeit
Um eine umfassende, schülergerechte und innovative Dokumentation und Evaluation der eigenen Leistungen zu ermöglichen, führen die Schülerinnen und Schüler fünf Jahre lang ein digitales Portfolio. Das Besondere des Portfolios besteht darin, dass versucht wird, verschiedene Ansätze der Portfolioforschung zu kombinieren und somit ein Tool nicht nur für die alltägliche Arbeit der SchülerInnen zu schaffen, sondern auch ein Werkzeug zu kreieren, das als repräsentativer Querschnitt aller im Zuge der Ausbildung geleisteten Tätigkeiten dienen kann.
Weitere Aktivitäten
Wintersportwoche, Sommersportwoche, Brüsselwoche, Outdoortage, Ausbildung zum Buddy-Coach, Projekttage, Übungsfirmenmesse, etc.
Stundentafel
Die Stundentafel gibt Auskunft, welche Fächer in welchem Jahr unterrichtet werden.
Start up Academy | Handelsakademie [pdf 113 kB]